Projekte - eine Auswahl meiner Tätigkeiten

SANKALP - "Skills Acquisition and Knowledge Awareness for Livelihood Promotion" in Aurangabad, Maharashtra India by GIZ 

 

Robotics technology and operations - SANKALP Indo-German Programme for Vocational Education and Training IGVET

Im Rahmen einer Umsetzungsvereinbarung des Ministry of Skills Development and Entrepreneurship (MSDE) und der GIZ hat im Februar 2022 ein 5-tägiges Onlinetraining im Bereich der Robotik stattgefunden. Das indisch-deutsche Programm IGVET hat sich zum Ziel gemacht die berufliche Aus- und Weiterbildung in Indien zu stärken und die lokale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren bei der Schaffung von qualitativ hochwertigen, industrie-relevanten Ausbildungs- und Lehrstellenangeboten für die indische Jugend zu unterstützen. 

Das 3-monatige Training der Teilnehmer wurde durch ein einwöchiges pädagogisches Training mit fachlichen Inputs zum Thema Robotik abgerundet. Im Fokus des pädagogischen Inputs stand, neben der Kompetenzentwicklung der Ausbilder und Lehrer, das Erlernen und Anwenden moderner Ausbildungsmethoden (Hands-on Training) nach dem Vorbild des deutschen Dualen Systems.

Die 5 Trainingstage waren so konzipiert, dass vormittags Online-Inputs von deutschen Experten statt fanden und nachmittags mit den beiden indischen Mastertrainern Mr. Minhir Udeshi and Mr. Tushar Chaudhary Lern- und Arbeitsaufgaben in der Praxis geübt und vertieft wurden. Als deutsche Experten standen Werner Hampel (www.robtec.de), Dr. Sebastian Groß und Sophia Grunert (ZDH) mit inspirierenden Vorträgen zur Verfügung. Mit Best practice Beispielen, Simulations-Tools sowie ausgiebigen Question & Answer-sessions konnten die Teilnehmer eine spannende Woche zum Abschluß ihres Trainings erleben. 

 

Advanced Welding Technologies - SANKALP Indo-German Programme for Vocational Education and Training IGVET by GIZ

Mr. Korgal (GIZ) & Cours

 

Im Rahmen des deutsch-indischen Programmes IGVET wurde im November 2021 ein 5-tägiges Onlinetraining für ausgebildete Schweißer durchgeführt. Der Advanced Welding Kurs ist ein insgesamt 3-monatiger Praxiskurs, wovon in der letzten Kurswoche Pädagogik, Ausbildungs-Kompetenzen und Best-Practice Ideen von Deutschland im Fokus standen. 

Ziel des des Online-ToT war es u.a. das pädagogische Know-how der indischen Ausbilder zu stärken und diese zu befähigen eine strukturierte Ausbildung durchzuführen. Das Duale System sollte hierbei als Inspiration und Vorbild dienen. Das Training wurde partizipativ und interaktiv gestaltet.

 

Mr. Singh

Vormittags wurden gemeinsam pädagogische Themen erarbeitet und durch fachliche Inputs von deutschen Experten bereichert. Als Partner standen dankenswerter Weise die SLV (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim), Professor Gidion vom KIT, Sophia Grunert vom ZDH, Mathias Knura (PEC - Internationaler Schweißer) und Stephan Knitl-König zur Seite. 

Nachmittags konnten die Teilnehmer in der voll ausgestatteten Schweißwerkstatt das theoretisch Gelernte in der Praxis erproben. Die Praxissessions wurden auf der indischen Seiten tatkräftig von Mr. Keskar einem ausgebildetem Mastertrainer angeleitet und durchgeführt. Das äußerst abwechsungsreiche Online-ToT war so erfolgreich, dass eine Verstetigung für weitere Kurse geplant wurde. 

Handwerker ohne Grenzen - HoG

Im Auftrag der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main wurde die Fortbildung zum/r Internationale/r Meister/in (HWK) weiterentwickelt. Das Projekt wurde über ein Jahr lang in enger Zusammenarbeit mit einem Team der TT- Stelle in Weiterstadt, einem Autorenteam sowie der HLfT (Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung) erarbeitet. Das Curriculum wurde für die Bedarfe der Zielgruppe neu überarbeitet und die Lehrgangsunterlagen der Teilnehmer mit einem neuem ansprechendem Layout versehen sowie das didaktische Konzept der Handlungsorientierung weiter ausgebaut.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: ein noch höherer Praxisbezug durch mehr Übungen und Fallbeispiele in den Lernunterlagen, ein "Modul-Navigator" zur Förderung der Selbst-organisierten-lernens sowie der Einsatz neuer Medien in der Entwicklungszusammenarbeit bereiten die Lehrgangsteilnehmer noch besser auf Auslandseinsätze vor. Auch neue Schwerpunkte wie z.Bbranchenbezoge Unternehmensberatung von KMUs in verschiedenen Kulturräumen oder Durchführung von berufs- und branchenbezogenen Sektoranalysen in der EZ machen die Fortbildung noch attraktiver. 

Die Überarbeitung des Lehrgangs diente auch gleichzeitig als Vorbild für die französische Fortbildung und Stärkung der deutsch-französischen Handwerkerkooperation (HoG). 

Leseprobe Neue Lernunterlagen für Internationale Meister/innen HWK

ePaper
Berufspädagogik in der EZ anwenden

Teilen:
Workshop mit Kollegen T. Weigel und S. Inthavong am LPTC

Berufliche Bildung in Laos - VELA - GIZ, Vientiane Laos PDR

Für die Volksrepublik Laos wurde im Auftrag der GIZ (Vocational Education in Lao PDR) ein SOP-Handbuch entwickelt.

SOP meint „Standard Operating Procedure" und ist eine datailgenaue Beschreibung ablaufender Prozesse. 

Diese "Verfahrensmethode" wird bislang nur in der Medizin oder der Raumfahrt angewandt, im Bildungssektor war dies Neuland!

Das VELA-Projekt führet mich auf 2 Missionen durch Laos, um ein Handbuch zu konzipieren, welches die im Laufe eines Schuljahres oder Ausbildungsganges landesweit stattfindende Prozesse, möglichst standardisiert abbildet

und anwenderfreundlich beschreibt.

Extract SOP-Handbook

ePaper
Extract of the pages 1 - 23, 111-112

Teilen:
Kollegen vom Champasak Technical College CTC beim beschreiben von Prozessen

Bildungsprozesse sollen so dargestellt werden, dass für alle Beteiligten nachvollziehbar ist, was - wann - wie zu tun ist. Angefangen von Promotion-Aktivitäten bis zur Durchführung von "neuen Dualen Cooperativen Trainingskursen" oder der Zertifizierung von Kursen. 

 

Meine erste Mission in Laos fand im Herbst 2019 statt. Zur Erhebung relevanter Informationen und Daten besuchte ich gemeinsam mit meinen Kollegen landesweit beteiligte Institutionen, um Interviews oder partizipative Workshops durchzuführen: das TVET Department, D.D.G. des MoES, LNCCI, PESS, VEDI, Chamber of Commerce, Praxispartner aus Hotellerie, zwei Farmen und Autowerkstätten sowie
unsere 4 Partner-Colleges.

 

KollegInnen arbeiten partizipativ im Workshop CTC

Zurück in Homeoffice bestand die Herausforderung darin alle landesweit an verschiedenen Colleges ablaufende Prozesse, zu erfassen, zu systematisieren und darzustellen.

Zudem mussten allgemeingültige Standards formuliert werden, die dem laotischen Rechtsrahmen und Bildungssystem entsprechen (so z.B. das Quoten-System; ähnlich dem der ehemaligen DDR).

Die Ergebnisse wurden somit für die "laotische Lesekultur" zielgruppengerecht im SOP-Handbuch umgesetzt.

 

Im Januar 2020 fand die zweite Mission in Laos statt.

Mit den Ergebnissen im Gepäck konnten in mehreren Workshops alle Beteiligten die von mir präsentierten Prozesse auf Korrektheit prüfen und gemeinsam modifizieren.

Durch Gruppenarbeiten, Teilnehmerpräsentationen sowie Diskussionen wurden die Bildungsverantwortllichen stets auf allen Ebenen mit einbezogen. Die Fertigstellung des SOP-Handbuch hat bis in das Frühjahr 2020 gedauert und liegt derzeit zur Freigabe und Übersetzung vor.

 

 

Kolleginnen am LPTC bearbeiten das Thema Qualitätsmanagement

Für das laotische Bildungssystem stehen somit neben der Qualität der Ausbildung die Fachkräftesicherung im Fokus.

Durch die Einführung von Dual-Cooperative Training DCT, an 4 Colleges, wurde die Ausbildung um Praxisanteile, ähnlich dem deutschen Dualen Ausbildungssystem, erweitert.

 

Aus berufspädagogischer Perspektive finde ich das Projekt gelungen; "gute Ausbildungspraxis", die jetzt reifen muss. Typische Hindernisse und Stolpersteine sind exakt die unseres deutschen Dualen Ausbildungssystems!

 

Das SOP-Handbuch soll künftig das laotische Lehrpersonal dabei unterstützen die neuen DCT-Kurse landesweit standardisiert umzusetzen.  

 

Workshop in Luang Prabang am LPTC

 

 

 

Das Projekt VELA der GIZ unterstützt in enger Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und privaten Sektor das Ministerium für Bildung und Sport (MoES) und die nationale Industrie- und Handelskammer (LNCCI) dabei, den bereits pilotierten DCT-Ansatz weiterzuentwickeln und zu stärken.

 

Hier zum VELA-Projekt

 

Interviews mit zielbewussten Mädchen vom Lehrgang Houskeeping in Luang Prabang am LPTC

In den dynamischen Wirtschaftszentren Luang Prabang, Pakse und Vientiane sind erfolgreich kooperative duale Ausbildungsgänge eingerichtet worden.

Derzeit implementierte Berufe sind:

  • Farming
  • Housekeeping
  • Food and Beverage Service and Food Production Professionals
  • Automotiv Mechanics

Am Projekt beteilgte Schulen sind:

  • Champasak Technical College - CTC
  • Luang Prabang Technical College - LPTC
  • Dongkhamxang Agriculture Technical College - DATC
  • Vientiane Province Technical College - VPTC

Das Projekt hat bereits zur Verbesserung der Arbeitsmarktausrichtung der TVET beigetragen. Entlang des TVET-Entwicklungsplans (1996-2020) wurden die neuen DCT-Programme auf allen Ebenen des Bildungssystems umgesetzt:

  • Mitwirkung bei Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen (NQF)
  • Stärkung der TVET Institutionen; Administration und Verwaltungspersonal zur Organisation und Umsetzung
  • Schulungen von Lehrpersonal; Lehrer, Mentoren, DCT-Kooordinatoren
  • Implementierung des DCT Prüfungsprocederes und Prüfungswesens
  • Ausbildungskooperationen mit Unternehmen gestalten; Ausbilder, Mentoren sowie DCT- Koordinatoren
  • Koordinierung der Programme mit den Partnern aus der Wirtschaft
  • Aufbau eines Mentoringsystems
  • Durchführung von Marketingaktivitäten und einem „Carrer Guidiance“
2.ter Workshop zur Curriculumentwicklung am GTTI am 14.04.19 in Banjul, Gambia mit Gästen vom House of Skills

Lernen für die Rückkehr - LfdR - global programme GIZ

Banjul, The Gambia

In Expertengruppen konnten in 2 Workshops (Februrar und März 2019)  zu zwei aktuellen Berufsbildern in Gambia zwei neue Curricula entwickelt werden:

Curriculum "Junior Craft Person for small solar home systems" und Curriculum "Junior Craft Person in rural mechanics" sowie ein "Curriculum Template" als Handreichung und struckturierte Vorlage für künftige Curriculumentwickler in Gambia.

  • Durchführung von 3 partizipativen und interaktiven Stakeholder Workshops
  • Beratung und Prozessgestaltung zur Durchführung von Prüfungen
  • Konzeption der Curricula auf nationalem Level 1 des GQSF Gambian Qualification Skill Framework
  • Beratung und Gestaltung der Lehrgänge in Mansakonko                                                                                                   : Syllabus development, Precourse, Lehr-Lernausstattung

In Gambia werden beispielhafte Maßnahmen entwickelt und getestet, die den gesamten Reintegrationsprozess abdecken. Im Fokus stehen bessere Berufsbildung und Ausbildungsmöglichkeiten für freiwillig rückkehrende Geflüchtete und die lokale Bevölkerung.
Dazu arbeitet das Vorhaben mit dem Gambia Technical Training Institute (GTTI) [und Anderen] zusammen.

Der GTTI-Standort in Mansa Konko wird derzeit renoviert und die Ausstattung der Verwaltungs- und Schulungseinrichtungen verbessert. Darüber hinaus werden (aktuell) 2 Ausbildungsgänge entwickelt.
25 Prozent der Ausbildungsplätze stehen speziell für freiwillig Rückkehrende aus Deutschland zur Verfügung. „Lernen für die Rückkehr“ setzt so den Ansatz der Bundesregierung zur Förderung der freiwilligen Rückkehr und Wiedereingliederung im Heimatland um. Quelle: Skills for Reintegration und eigene

Weitere Infos zum Thema : Quickfacts Lernen für die Rückkehr GIZ

Mr. Kinteh from Department of Curriculum Development NAQAA April 19

 

Die neuen Curricula für "Landwirtschafts Mechaniker" und "Solaranlagen auf Haushaltsebene" wurden in enger

Zusammenarbeit mit dem gambischen Prüfungswesen der

National Accreditation & Quality Assurance Authority NAQAA entwickelt. Homepage von NAQAA

 und UNESCO-UNEVOC Network Portal

 

Gemeinsam wurden mit dem Department of Curriculum Development of The Gambia Kriterien für den Prozess der Zertifizierung und Prüfung erarbeitet und umgesetzt:

  • Level 1 des Gambian Qualification Skills Framework NEU ---> "Junior craft man" <--- NEU
  • Definition nationaler Standards
  • Entwicklung von Berufsprofilen
  • Handlungsorientierung und Kompetenzorientierung
  • Ausrichtung an Geschäftsprozessen
  • Anerkennung bereits erworbener beruflicher Kompetenzen; Recognition of Prior Learning (RPL)
  • Handlungsorientierte Prüfungskonzeption
  • 1200 Credit Points

                        

Stakeholder Workshop in Nairobi

Consultant im Projekt E4D/SOGA - Kenia, Nairobi

EMPLOYMENT AND SKILLS FOR EASTERN AFRICA  Employment for Sustainable Development in Africa, E4D "Beschäftigung für nachhaltige Entwicklung in Afrika" im Auftrag des BMZ (2015 - 2019) durchgeführt von der GIZ

  • Beratung zur Optimierung des Implementierungsprozesses von CBET-Kursen in fünf ausgewählten Berufsbildungseinrichtungen sowie der Technischen Universität von Kenia (TUK) und Technischen Universität Mombasa (TUM)
  • Durchführung von mehreren partizipativen und interaktiven Stakeholder Workshops
  • Entwicklung einer systemischen Prozess-Roadmap zur Implementierung und Integration der Kurse auf mittlerer CBET-Ebene für die Ausbildungsgänge: Welding (Manual arc welder for mild steel), Instrumentation and Control (Module - Simple automation control inspector), Mechanical Technology (Module - Lathe machine operator)

www.giz.de/de/weltweit/31947.html

Kurzzeitexpertin im Berufsbildungspartnerschaftsprojekt: „KeVET - Kenyan Initiative for Vocational Education & Training“ in Kenia (2016 – 17) am Eastland College in Nairobi der IHK Friedberg-Gießen und der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.

  • Assessment, Beratung zur dualen Ausbildung
  • Empfehlungen zur Gestaltung der Ausbildungskooperation
  • ToT - zu modernen Ausbildungsmethoden, Didaktik, Kompetenzentwicklung (CBET), Lernphysiologie
  • Curriculumentwicklung für Mechatroniker

 

Bericht "EFI and OBD Training in ECT": Verknüpfung von Theorie und Praxis exemplarisch an der elektrischen Einspritzanlage (EFI) und Diagnose (OBD):

www.ect.ac.ke/2017/02/04/automotive-training-eastlands-college-technology/

Erst-Einsatz im Rahmen des Projektes "TEP - TVET and employment promotion programme“ ("TVET und Beschäftigungsförderung") bei der Gesellschaft für Internatinale Zusammenarbeit (GIZ) in der Chamber of Commerce and Industries Rammallah, Westjordanland.

 

Empfehlungen und Ausarbeitung einer exemplarischen Abschlussprüfung zum "integrativen Prüfungsmodell" für Schneider/innen als Ergänzung für das Handbuch "TVET Curriculum Development Standard Process"

 Federführung im Modellversuch: Umsetzung der Verordnung "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung" als Gemeinschaftsprojekt vom itb im DHI e. V., der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) und weiteren Partnern  (2009 - 16).

  • Lehrplanentwicklung
  • Pädagogisch-didaktische Konzeption und Aufbereitung
  • Prüfungskonzeption 
  • Multiplikatorenschulungen für Lehrgangsorganisationen
  • Dozenten- und Prüferschulungen
  • Lehr-Lernunterlagenentwicklung 

ePaper
Bundeseinheitlicher Rahmenlehrplan "gepr. Betriebswirt/in HwO"

Teilen:
„Agro-Energiesysteme - Eine system- und netzwerkorientierte Entwicklungszusammenarbeit"
Senegal
AGRO-eco-presentationBMBF-2011.ppt
Microsoft Power Point-Präsentation [9.5 MB]

Über meinen langjährigen  Erfahrungsschatz aus Projekten erfahren Sie hier mehr.

Druckversion | Sitemap
© Häußling