Heike Häußling

 

*1970 in Darmstadt

Berufspädagogin M.A.

Soziologion M.A.

Fachkraft für Internationale Zusammenarbeit HWK

Gutachterin für GIZ GmbH

 

"Ein langweiliges Training oder stupide Bildungsplanung nach o8/15 gibt es bei mir nicht!"

 

Meine Qualifikation habe ich durch das Masterstudium in Berufspädagogik und Soziologie an der Exzellenzuniversität KIT Karlsruhe, dem Erwerb der AEVO  - Ausbildereignung - nach dem BBiG § 30 sowie durch vielfältige Projekterfahrungen erworben. Meine Expertise liegt in der Erwachsenenbildung und der Konzeption von Bildungskonzepten - mein Herz jedoch schlägt für die internationale Zusammenarbeit. In meiner Eigenschaft als Doorkeeperin bewege ich mich an den Schnittstellen wo Institutionen, Bildungsdienstleister und Lernende zusammentreffen. Es ist meine Passion, Synergien zu entwickeln, um visionäre Projekte zu initiieren und den Lernkulturwandel gemeinsam zu ermöglichen.

 

Was mich auszeichnet:

 

• Verknüpfung von Handlungsorientierung mit der Praxis •

• die Fähigkeit, das große Ganze zu sehen •

• Empathie und Motivation für Einzelne, Gruppen und Organisationen •

• kreative Problemlösung finden •
• integrativ wirken • konzeptuelles Denken •

• ein tolles Netzwerk •
Am Wichtigsten ist für mich: Freude und Engagement bei der Arbeit!

Mein Erfahrungsschatz:

16 Jahre Projektmanagerin/-mitarbeiterin:

  •       SANKALP "Skills Acquisition and Knowledge Awareness for Livelihood Promotion" in Aurangabad Maharashtra India by GIZ / Advanced Welding (2021), Robotic Technology and operations (2022) funded under the World Bank
  •        "Berufliche Bildung in Laos" - VELA Vocational Education in Lao PDR (2019) der GIZ im Auftrag des BMZ
  •        Lernen für die Rückkehr LfdR - GIZ - Banjul The Gambia im Auftrag des BMZ durch das Programm "Skills for Reintegration"  (2019)
  •        E4D/SOGA "Beschäftigung für nachhaltige Entwicklung in Afrika" im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Kenia, (2017-18)
  •        Berufsbildungsprojekt: „KeVET - Kenyan Initiative for Vocational Education & Training“ in Kenia (2016 – 17)
  •        TEP - TVET and employment promotion programme“  in Palästina (2016)
  •        Modellversuch: Umsetzung der Verordnung „Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung“ (2009 -16)
  •        BMBF-Projekt: „Agro-ecoE – Agro-Energiesysteme - Eine system- und netzwerkorientierte Entwicklungszusammenarbeit" im Senegal (2010 – 11)
  •        Projekt: „Interaktion mit intelligenten Stromverbrauchern - Smart Home Vision 2020“ am KIT (2009)
  •        Studie: „Lernendes Unternehmen“ der Daimler AG am KIT (2007 - 08)
  •        EU-Forschungsprojekt: "GAST" (2005), Forschungsprojekt: „Mensch-Roboter-Kooperation“ am KIT (2006 - 08)
  •        Projekt: „TIA-Projekt“ - Totally Integrated Automation - Siemens AG, Siemens Professionell Education (2006 – 07)
  •        Projekt: „Interaktive Reproduktion von Ungleichheit im Unterricht erster Schulklassen“ am KIT (2006)

11 Jahre Curricula-Entwicklerin:

  •        Beratung zur Syllabus-entwicklung für KFZ-Mechanics in Laos PDR (2020-21)

  •        "Curriculum Template" for The Gambian Qualification Skill Framework - GQSF - Programme; LfdR (2019)

  •        Curriculum: "Junior craft person in small solar home systems", Programme; LfdR (2019)

  •         Curriculum: "Junior craft person in rural mechanics", Programme; LfdR (2019)

  •        kompetenzbasiertes Curriculum für „KFZ-Mechatroniker+PLUS“ am Eastland College Kenia, Nairobi (2016 - 17)

  •        Beratung zur Fortbildung „Kaufmännische/r Fachwirt/in HwO“ im Auftrag des ZDH (2016)

  •       Curriculum für Fortbildung zum „Internationaler Meister HWK“ im Auftrag von GIZ, BMZ, ZDH (2015)(2021-22)

  •       Konzept und Curriculum für Aufstiegsfortbildung zum/r „Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung“ im Auftrag des ZDH (2009 -13)

  •       Beratung zum Rahmenlehrplan für die Vorbereitung auf Teil III der Meisterprüfung (2012) im Auftrag des ZDH

  •        Beratendes Mitglied der Enquete-Kommission, des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, des Landesinstituts für Schulentwicklung Baden- Württemberg und des BWHT, zur Aufnahme des „Wahlfachs Handwerk an beruflichen Gymnasien“ in den Fächerkanon (2011)

13 Jahre Dozentin und Referentin:

  •       DACUM - (Develop a Curriculum) Workshop am HLfT (Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung) mit Lehrern und Ausbildern aus Nigeria (2021) 
  •       2019 Workshop an der HWK Frankfurt (Campus-Rhein-Main) für Dozenten zur Digitalen Transformation gemeinsam mit Martin Koczor  
  •       Für die Aufstiegsfortbildung zum/r „geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung“ auf DQR 7 im Bereich Personalmanagement für die folgenden Module: „Lernen lernen und Kommunikation gestalten“, „Mitarbeiterführung und Instrumente der Personalentwicklung“, „Leistungsgerechte, erfolgsorientierte Personalarbeit“, „Konfliktmanagement“, „Unternehmenskultur und Personalmarketing“, „Personalplanung und Ausbildung“ sowie im Bereich Unternehmensführung: „Betriebliches Qualitätsmanagement – Wertschöpfung optimieren“ und „Innovationsmanagement"
  •       Für die Fortbildung zum/r „internationale/n Meister/in HWK" das Modul "Berufs- und Ausbildungssysteme kennen und anwenden" auf DQR 6

 

Druckversion | Sitemap
© Häußling